Trump, Orbán, Meloni, Milei, Wahlerfolge der AfD … Elon Musks »libertär-postfaschistische Internationale« reitet auf der Erfolgswelle.
In der Wildcat 114 beschreiben wir die historische Entwicklung dorthin: Jahrzehnte wirtschaftlicher Verschlechterungen für die Arbeiter – während die »politische Klasse« sich immer stärker bereicherte. Warum soll man heute noch sozialdemokratisch oder grün wählen? Diese Parteien stehen für die schlimmsten sozio-ökonomischen Auswirkungen des Kapitalismus: endlose Kriege und Abbau von gut bezahlten Industriearbeitsplätzen. Nun kommt zu den eingangs erwähnten Figuren der österreichische Rechtsradikale Herbert Kickl hinzu. Wenn nichts komplett Unvorhergesehenes mehr passiert, bekommt Österreich zum ersten Mal einen FPÖ-Kanzler.
29 Prozent in den Nationalratswahlen Ende September 2024, im November 35 Prozent in den Landtagswahlen in der Steiermark, Anfang Januar 2025 fast 40 Prozent in aktuellen Bundeswahlumfragen – die FPÖ marschiert durch. [weiter lesen]
»Anderen etwas vormachen und sich dabei selbst etwas
vormachen, das ist die parlamentarische Weisheit im Kern.«
(Marx)
»Jedes Land des einstigen goldenen Westens … hat
seine eigenen Wege von der Post- zur Antidemokratie.«
(Georg Seeßlen)
2024 war die Hälfte der Menschheit zum Wählen aufgerufen. In allen Ländern wurden die bisherigen Regierungen abgewählt. Mit der Ausnahme von Mexiko: AMLO hat es geschafft, dass es den Armen tatsächlich ein bisschen besser geht.
Die Wahlergebnisse werden als weltweite rechte Welle wahrgenommen. Was nicht ganz stimmt: In Sri Lanka hat zwei Jahre nach der großen Protestbewegung ein Linksbündnis auch die Parlamentswahlen haushoch gewonnen – und muss jetzt die IWF-Auflagen durchsetzen. Und in Uruguay hat der Frente Amplio wieder gewonnen. Eine größere Ausnahme sind die Entwicklungen in Afrika.... u. a. in Ghana. Wenn die WählerInnen allerdings nicht den richtigen Kandidaten im Sinne der EU wählen, erklärt das oberste Gericht die Wahl für ungültig – siehe Rumänien.
Das Wahlspektakel interessiert weite Teile der Arbeiterklasse schon lange nicht mehr. Sie bleiben zuhause oder wählen in einer Art Protestakt eine Partei, die scheinbar von der Macht und den Institutionen ferngehalten wird ... [weiter lesen]
Hallo, Heute ziehen wir einen weiteren Faden aus dem Editorial der Wildcat 114 raus: den Zusammenhang zwischen stockender Produktivitätsentwicklung und drohendem gesellschaftlichem Rückschritt. Belege und Quellen findet Ihr im Heft.
Seit vielen Jahrzehnten definiert das Silicon Valley, was »Fortschritt« ist. Aber Apple hat sich nicht durchgesetzt, weil es ein »besseres« Produkt hatte, sondern weil Steve Jobs zeigte, »dass man Computer auch ohne Gewerkschaften herstellen kann«. Genauso wenig steht die »Technologie-Offenheit« der FDP für gesellschaftlichen Fortschritt, sondern fürs Gegenteil. [weiter lesen]
Hallo,
die Wildcat 114 ist draußen!
Wir haben sehr viel Material reingepackt und im Editorial die inhaltlichen Bezüge zu verdeutlichen versucht. Online klappt das nicht so gut, weil praktisch jeder (Ab-)Satz auf einen Beitrag im Heft verweist. Deshalb ziehen wir einen Faden raus: die Geschichte der USA.
Wenn das kein amerikanischer Traum ist: Ein verurteilter Straftäter landet statt im Knast im Oval Office. Die Saat für Trump wurde in der globalen Krise 2008 ff. gelegt. Innerhalb weniger Monate wurden neun Millionen Menschen in den USA arbeitslos, durch das Platzen der Blase am Immobilienmarkt verloren fast zehn Millionen ihr Eigenheim. Viele mussten ihre Ersparnisse aufbrauchen, die sie eigentlich für den Ruhestand vorgesehen hatten. Und für die meisten dieser Leute ging es seither nicht mehr bergauf. »Trump ist (für sie) wie ein Antidepressivum« (Arlie Hochschild). [weiter lesen]
Die AbonnentInnen sollten die Zeitung in den nächsten Tagen erhalten. Falls nicht: bitte meldet Euch! Alle anderen fragen bitte im Buchladen ihres Vertrauens nach – oder machen kurzerhand ein Abo.
aus: Wildcat 113, Spätsommer 2024
Wir unterbrechen unsere B-Serie (Boeing – Bahn – Bangladesch) und beginnen nun mit der A-Serie: A wie Auto.
Also gleich. Denn bei Boeing hat am 13. September der Streik begonnen. Fast 33 000 Arbeiter beteiligen sich. Die neu eingestellten begehen bewusst keinen Streikbruch, sondern suchen sich Nebenjobs oder versuchen so über die Runden zu kommen. Eine Arbeiterin sagt: »Das ist die stärkste Solidarität, die ich je gesehen habe.«
Und BMW ruft gerade 1,5 Millionen Autos wegen fehlerhafter Bremsen zurück. Das Bremssystem kommt vom Zulieferer Continental. Dass es keine mechanische Verbindung zwischen Bremspedal und Radbremse mehr gibt, sondern alles nur noch von Elektronik und Software erledigt wird, spielt dabei auch eine Rolle. BMW hat mehr Produktionsschritte ausgelagert als andere – entsprechend viele Rückrufe gibt es: vor einem Monat 1,4 Millionen Autos wegen defekter Airbags, eine Woche später 720 000 Wagen wegen Kurzschlussgefahr einer fehlerhaften Dichtung an einer Wasserpumpe, dann die Tochter Mini 150 000 E-Autos wegen der Batterie, die Feuer fangen könnte. [weiter lesen]
aus: Wildcat 113, Spätsommer 2024
Die Ereignisse sind im Fluss, die Debatten über die Organisation eines Übergangs gehen weiter, es herrscht eine krasse Dynamik.
Klar wird jetzt: Die Bewegung wollte vor allem die autoritäre Awami-Regierung weg haben, aber ihr Umsturz hat das gesamte politische System angegriffen. In den Julitagen forderten Vertreter einer Journalistengewerkschaft in einer Debatte die Polizei auf, in die Wachen zurückzukehren, damit die Menschen selbst für Sicherheit sorgen könnten. Und Volksgerichte sollten das Recht aufrechterhalten. Somit war die Bewegung auf das Machtvakuum nach dem Sturz vorbereitet: die Polizei blieb tatsächlich zuhause, die Armee konnte oder wollte die Lage nicht beruhigen. [weiter lesen]
aus: Wildcat 113, Spätsommer 2024
Wir setzen unsere kleine Serie »der Kapitalismus ist kaputt« mit (gekürzten) Artikeln aus der Wildcat 113 fort. Vor einer Woche haben wir am Beispiel Boeing gezeigt, wie Auslagerungen, Kostensenkungen und Aktienkapitalismus die industrielle Basis der USA ausgehöhlt haben. Diesmal geht es darum, wie Privatisierung und Aktienkapitalismus das Eisenbahnnetz in Deutschland kaputt gemacht haben. In beiden Fällen fehlt nun auch das Arbeiterwissen, um die Situation zu retten. [weiter lesen]
aus: Wildcat 113, Spätsommer 2024
Am 8. August trat mal wieder ein neuer Boeing-Chef sein Amt an. Und mal wieder steht »Wiederherstellung des Vertrauens« im Vordergrund. Unter anderem will er sein Domizil statt in der Nähe der Börsen wieder in der Nähe der Fabriken beziehen.
Jahrzehntelang wurde Boeing durch Auslagerungen zerlegt, um eine kampfstarke Belegschaft in den Griff zu bekommen und den Aktionären die entsprechenden Profite zu servieren. Damit haben sie den Arbeitsprozess so weit ruiniert, dass die hergestellten Flugzeuge nicht mehr sicher sind. Und in den Fabriken fehlt das Arbeiterwissen, um die Sache zu reparieren.
Innovation fand nicht mehr statt, man flüchtete sich in den militärisch-industriellen Komplex mit seinen staatlich garantierten überhöhten Preisen. [weiter lesen]
Hallo Leute!
AbonnentInnen sollten die Hefte in den nächsten Tagen im Briefkasten haben. Falls nicht, meldet Euch bitte! Alle anderen treffen sich im Buchladen ihres Vertrauens – oder machen kurzerhand ein Abo.
Im Folgenden eine Kurzfassung des Editorials.
Der britische Historiker Toynbee hat in seinem Werk Der Gang der Weltgeschichte die Lebenszyklen von Imperien untersucht und festgestellt, dass in stagnierenden Imperien ein »inneres Proletariat« entsteht. Das war keine marxistische Analyse, sondern er meinte damit diejenigen, die im Imperium leben, aber nicht (mehr) von ihm profitieren – und daher auch nicht bereit sind, es mit der Waffe in der Hand zu verteidigen. So konnten die »Barbaren« das Römische Reich überrennen (das zudem unter Arbeitskräftemangel litt). So konnte Cortés das Aztekenreich stürzen; in seiner Armee marschierte dessen inneres Proletariat: Untertanen von Tenochtitlan, die durch den Fortbestand seines Reichs mehr zu verlieren als zu gewinnen hatten. [weiter lesen]
Von Februar bis August 2023 verhandelte die Eisenbahngewerkschaft EVG mit der Deutschen Bahn über einen neuen Tarifvertrag. Die EVG forderte 650 Euro monatliche Lohnerhöhung bei zwölfmonatiger Laufzeit; sie organisierte zwei kurze Warnstreiks. Den dritten, der für Mitte Mai geplant war und 50 Stunden dauern sollte, hat das Frankfurter Arbeitsgericht nach einem Eilantrag der DB-Bosse verboten. Die Bahn wollte zu dem Zeitpunkt nur 400 Euro bei 27monatiger Laufzeit geben. Das Streikverbot war möglich, weil eine von der DB beauftragte Anwaltskanzlei rausgefunden hatte, dass die EVG einen der vielen Tarifverträge, auf die sich die Forderungen bezogen, nicht gekündigt hatte – und damit noch der Friedenspflicht unterlag. Hätte die EVG trotzdem gestreikt, wäre sie für die Folgen des Streiks schadenersatzpflichtig gewesen. So hatten die DB-Bosse wertvolle Zeit gewonnen – sie spekulierten, dass mit den näher rückenden Sommerferien die Bahnfahrenden weniger Verständnis für einen weiteren EVG-Streik aufbringen würden. Das funktionierte – Ende Juni ließ sich die EVG auf ein »Schlichtungsverfahren« ein. [weiter lesen]
2023 liefen wichtige Streiks in den USA, darunter der Kampf der Schauspieler und Drehbuchautoren in Hollywood – der erste Streik gegen den Einsatz von KI – und der Streik der amerikanischen Autoarbeiter gegen die »Big 3« (General Motors, Stellantis, Ford).
Weltweit sei an den Massenstreik der Textilarbeiter in Bangladesch gegen das Geschäftsmodell globaler Textilkonzerne erinnert. Aber auch in der BRD kam es vor kurzem zu einem wilden Streik Hamburger Hafenarbeiter, und im Frühjahr und Sommer streikten auf der Raststätte Gräfenhausen zweimal asiatische Lastwagenfahrer, die unterste Schicht im europäischen Straßentransport.
Vor allem der UAW-Streik hat eine globale und branchenübergreifende Bedeutung. Er war ein Kampf gegen soziale Ungleichheit – und zwar gegen die soziale Ungleichheit zwischen Proletariat und Bourgeoise und innerhalb des Proletariats [weiter lesen]
Gestern, am 6. November 2023, haben sich Vorstand und Aufsichtsrat der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) offiziell für den Teilverkauf an die aktuell größte Reederei der Welt, die Mediterranean Shipping Company (MSC), ausgesprochen. Dieser Verkauf richtet sich gegen die Macht der Hafenarbeiter und verschlechtert ihre Arbeitsbedingungen. Eine Privatisierung soll die Mitbestimmung aushöhlen und den Widerstand gegen Automatisierung, Arbeitsplatzabbau und Kostensenkung brechen.
Dagegen trat gestern Nachmittag fast die ganze Spätschicht des Containerterminals Burchardkai in den wilden Streik, etwa 200 Arbeiter. Die folgende Nachtschicht und die Frühschicht führten den Streik weiter – mit Stand 7. November 18 Uhr geht der Streik in die vierte Schicht. In den anderen zwei Terminals (Tollerort und Altenwerder) wird langsamer gearbeitet.
Schichtwechsel sind um 6:45, 14:45 und 22:45 Uhr. Unterstützt den Streik! Geht hin!
Gestern wurde in der Versammlung mit der Nachtschicht entschieden, den Streik zu beenden. Es gab erste Abmahnungen, viele melden sich krank. Mit langsam arbeiten ist man weniger der Repression ausgesetzt...
Am Samstag, 11. November organisiert verdi um 11 Uhr am Rathausmarkt in Hamburg eine Kundgebung gegen den Verkauf.
Hier unser Artikel aus der aktuellen Wildcat 112, Herbst 2023.
Hier das Interview mit Hamburger Hafenarbeitern aus der Wildcat 110 von Mai 2022 [weiter lesen]
Die AbonnentInnen sollten die Zeitung in den nächsten Tagen erhalten. Falls nicht: bitte meldet Euch! Alle anderen fragen bitte im Buchladen ihres Vertrauens nach – oder machen kurzerhand ein Abo.
Im Folgenden könnt ihr das Web-Editorial des Hefts lesen.
Herr K. hatte gelernt, Auto zu fahren, fuhr aber zunächst noch nicht sehr gut. »Ich habe erst gelernt, ein Auto zu fahren«, entschuldigte er sich. »Man muss aber zwei fahren können, nämlich auch noch das Auto davor. Nur wenn man beobachtet, welches die Fahrverhältnisse für das Auto sind, das vor einem fährt, und seine Hindernisse beurteilt, weiss man, wie man in Bezug auf dieses Auto verfahren muss.«[weiter lesen]
aus: Wildcat 111, Frühjahr 2023
Der folgende Artikel ist work in progress. Er hat Lücken, und die Entwicklung schreitet schnell voran; Der Mann, der die Energiewende mitentworfen und vorangetrieben hatte, ist inzwischen entlassen worden. Der Redaktionschluss für den Artikel war Anfang März.
Die Ölkrise 1973 hat die geostrategischen Überlegungen zu Energie radikalisiert. Die Ölversorgung vom Golf, ein »vitales Interesse des Westens«, musste militärisch und politisch gesichert werden. Bei der »Energiewende« ging es auch immer darum, die Abhängigkeit von der OPEC zu verringern. [weiter lesen]
Zur Zeit gibt es in Frankreich eine starke Bewegung gegen die (Renten-)Pläne Macrons: Die Regierung hatte die »Reform« ohne Abstimmung im Parlament beschlossen. Seitdem sind viele im Streik, dessen Auswirkungen man deutlich sehen kann: Paris Straßen liegen voller Müll, Benzin wird knapp, Züge fahren unregelmäßig.
In den deutschen Medien wird gegen diese Bewegung Stimmung gemacht, da ist von »Irrsinn« die Rede, davon dass »die Gewerkschaften den Faschismus an die Macht streiken« würden.
Im Folgenden veröffentlichen wir einen Bericht von Charles Reeve über die Bewegung, in der er in den letzten zwei Monaten unterwegs war. Erschienen ist er auf Englisch in Brooklyn Rail. Für die Wildcat 111, die gerade erschienen ist, kam der Artikel leider zu spät.[weiter lesen]
Die AbonnentInnen sollten die Zeitung in den nächsten Tagen erhalten. Falls nicht: bitte meldet Euch! Alle anderen fragen bitte im Buchladen ihres Vertrauens nach – oder machen kurzerhand ein Abo.
Eine Antwort von Maurizio auf Sergio und Cosimo...
Die Überschrift versucht angesichts des Stils, mit dem die Präsidenten der beiden Parlamentskammern jenseits einer auch nur einer minimalen Logik von verfassungsmäßigen Garantien gewählt wurden, mit leichter Ironie auf das einzugehen, was die Genossen Sergio und Cosimo geschrieben haben. Auch ich beziehe mich auf die Situation, in der wir vor nunmehr einem halben Jahrhundert in Italien waren – und teile die Überlegungen der beiden für diese Zeit: [weiter lesen]
In der Diskussion der Wahlen in Italien antwortet Cosimo Scarinzi auf Sergio Fontegher Bologna.
In der italienischen Presse und im Denken vieler Genossinnen und Genossen selbst geht man heute von einer Trennung aus zwischen den Parteien und Organisationen der Linken und dem, was früher ihr gesellschaftlicher Bezugspunkt war. [weiter lesen]
Viele haben uns nach einer Einschätzung der Wahlergebnisse in Italien gefragt. Die Wahlbeteiligung war sehr niedrig; die Rechtskoalition hat in allen Provinzen außer Campanien gewonnen. Gerade im Norden gab es einen Erdrutschsieg der faschistischen Fratelli d'Italia.
Die ersten Einschätzungen aus der italienischen Linken teilen sich in zwei Lager: die einen sagen, das Wahlergebnis ist nur eine Umstrukturierung innerhalb der italienischen Rechten, die politisch nicht viel verändern wird. Die anderen befürchten jetzt einen starken Rechtsruck: offensiveres Auftreten rechter Schläger, weiterer Rechtsruck im Polizeiapparat, ...
Als ersten Beitrag zur Diskussion der Wahl veröffentlichten wir einen Einwurf Sergio Bolognas. [weiter lesen]
Vor zehn Jahren hatte die EZB die Währungsunion zunächst mit einem Machtwort vor dem Auseinanderbrechen gerettet und anschließend mit Niedrigzinsen und billionenschweren Wertpapierkaufprogrammen das System stabilisiert. Das hat zu einer sehr schrägen wirtschaftlichen Entwicklung geführt. So ist zum Beispiel der DAX seit 2011 um 290 Prozent gestiegen – das deutsche BIP im gleichen Zeitraum aber nur um etwa 13 Prozent gewachsen. Am 27. Juli erhöhte sie zum ersten Mal seit elf Jahren wieder den Leitzins um 0,5 Prozent – erwartet worden waren 0,25 Prozent. Am 8. September erhöhte die EZB nun die Zinsen erneut um historische 0,75 Prozentpunkte. Das roch nach Panik und zeigte die Machtlosigkeit der Notenbank. Aber warum erhöht sie inmitten eines Energiepreis-Schocks und beginnender Rezession überhaupt den Leitzins? Zur Einordnung bringen wir im folgenden Auszüge aus dem Krisenartikel in der aktuellen Wildcat.
In den USA hat sich die Staatsverschuldung seit 2008 auf knapp 32 Billionen Dollar verdreifacht. Die ausstehenden Anleihen von US-Unternehmen haben sich von 3,4 auf 7,4 Billionen Dollar mehr als verdoppelt. Die Kreditkartenschulden sind zuletzt so stark gestiegen wie in 20 Jahren davor nicht und liegen nun bei 890 Milliarden Dollar; Hypotheken und Autokredite mit eingerechnet, belaufen sich die Schulden amerikanischer Privathaushalte auf über 16 Billionen Dollar. Wenn diese Schuldenberge nicht mehr finanziert werden können, droht das ganze System zu kippen. [more...]
Inflation:
Wir erleben gerade, dass die Energiepreise steigen, während die Erdölpreise sinken und die Gewinne der Erdölmultis explodieren. Dieser recht einfache Zusammenhang wird durch Massen von Ideologie verwischt, und gleichzeitig werden die steigenden Preise zum Anlass genommen, Zinserhöhungen zu fordern - was die Rezession verschärfen wird.
Ein deutliches Beispiel für den ideologischen Angriff, der den Markt als Lösung und die hohen Preise als gerechtfertigt und letztlich etwas Positives propagiert, ist der Artikel von Claudia Kemfert vom DIW:
»Der extreme Anstieg des Strompreises ist aber Ausdruck eines funktionierenden Marktes, der Preis bildet sich durch Angebot und Nachfrage. Und beim Angebot gibt es derzeit Knappheiten. … Schnell gibt es Forderungen … den Strompreis zu deckeln. Doch gerade der Strompreisdeckel ist die Ursache des Problems: In Frankreich werden die Strompreise subventioniert, was dazu führt, dass zu wenig Strom eingespart wird. … Preise sind immer Knappheitssignale, die wirken müssen.«
Während Kemfert die hohen Preise als Ausdruck einer realen Entwicklung rechtfertigt, behauptet Biden das Gegenteil; einig sind sie sich nur darin, die Superprofite der Energie-Unternehmen wegzureden.
US-Präsident Biden erklärt die hohen Energiepreise mit »Putins Preiserhöhungen«. Dabei waren sie bereits 2021, also vor Kriegsbeginn, rasant in die Höhe gegangen... [weiterlesen]
Anfang August hat Biden den Chips and Science Act unterschrieben, der 52,7 Milliarden Dollar direkte Subventionen für die Chipproduktion in den USA vorsieht. Wenige Tage später setzte die US-Regierung vier weitere »kritische Technologien« auf eine Liste, die ihren Export nach China verbietet. Das schadet vor allem holländischen, taiwanesischen, südkoreanischen und deutschen Firmen. Trotz der Sanktionen der letzten Jahre ist die chinesische Chip-Fertigung (SMIC) inzwischen in etwa gleichauf mit der US-amerikanischen (Intel). Beiden voraus sind Südkorea (Samsung) und vor allem Taiwan (TSMC). Auf die USA entfallen noch etwa 15 Prozent der weltweiten Chipproduktion, auf die EU 10 – der Rest wird in Asien hergestellt.
Kurz vor dem Taiwanbesuch Pelosis unterschrieb Biden Ende Juli eine strategische Partnerschaft mit Japan, um diesen Vorsprung einzuholen; pikant daran: Südkorea und Taiwan werden im Moment noch gebraucht, auf mittlere Sicht aber für unsichere Kantonisten gehalten. Kurz nach Pelosis Taiwantrip flog der südkoreanische Außenminister nach China, um Wasser ins Feuer zu gießen; 2021 hatte Südkorea 48 Prozent seiner Chipproduktion nach China exportiert. [more...]
Wasser, Strom, Gas, Chips, Friede ist weniger verfügbar
darüber schreiben wir im neuen Heft!
UND wir leisten einen Beitrag im Kampf gegen die Inflation: Preis unverändert.
Die AbonnentInnen sollten die Zeitung in den nächsten Tagen erhalten. Falls nicht: bitte meldet Euch! Alle anderen fragen bitte im Buchladen ihres Vertrauens nach – oder machen kurzerhand ein Abo.
aus: Wildcat 109, Frühjahr 2022
Alle reden von »Lieferkettenkrise« – aber hinter den jahrzehntelang gewachsenen Ineffizienzen steckt unter anderem auch das Arbeiterverhalten. Im Hamburger Hafen stauen sich die Container und Schiffe, weil Hafenarbeiter Überstunden-Exzesse ablehnen. Zudem gab es 2021 seit sehr langer Zeit wieder (gewerkschaftliche) Streiks, und zwar von Arbeitern in Subfirmen – endlich beginnen diese zu kämpfen! Sie können sich aufgrund ihrer zentralen Tätigkeiten schnell durchsetzen. Die Festmacher haben nach nur vier Stunden einen Tarifvertrag erstreikt.
In Piräus kämpfen die in eine Subfirma ausgelagerten Hafenarbeiter vor allem für sicherere Bedingungen. Ein halbes Jahr nach dem tödlichen Arbeitsunfall im Oktober 2021 wurde nun am 26. Mai 2022 ein Tarifvertrag unterzeichnet. Er soll drei Jahre gelten und sieht Lohnerhöhungen rückwirkend mit 1. Januar 2022 vor (die Lohnerhöhungen liegen in der Höhe der aktuellen Inflationsrate). Dazu gibt es Essensgeld, Weihnachtsbonus, bessere Unfall- und Krankenversicherung sowie die Umwandlung von unsicheren Arbeitsverträgen mit schwankenden Stunden in Vollzeitverträge.
Hier der Artikel aus der Wildcat 109, geschrieben im Februar 2022 [weiterlesen]
aus: Wildcat 109, Frühjahr 2022
Volkswagen, Mercedes und BMW wälzen gerade sehr erfolgreich sinkende Absätze und steigende Kosten wegen höheren Transport-, Energie- und Rohstoffpreisen auf ihre Zulieferer ab. Zusätzlich profitieren sie direkt vom Steuergeld, mit dem ihre Elektroautos in den Markt gedrückt werden. VW hat in den ersten drei Monaten dieses Jahres 6,7 Milliarden Euro Gewinn gemacht, Mercedes fünf Milliarden – damit die Profite weiterhin so sprudeln, will Mercedes nur noch teure Luxusautos bauen.
Die (Elektro-)Autoindustrie ist extrem zerstörerisch. Das beginnt bei den eingesetzten Rohstoffen und endet noch nicht bei der Produktion der Dinger. Wie der Wasserverband Strausberg-Erkner gerade bekannt gab, wird der Wasserverbrauch von Privathaushalten rund um die neue Fabrik in Grünheide auf 105 Liter am Tag limitiert (bei einem Durchschnittsverbrauch von 175 Litern). Wegen der neuen Fabrik könne die »Grundversorgung nicht mehr garantiert werden«.
siehe dazu unseren Artikel vom Februar diesen Jahres: [weiterlesen]
Hallo!
Ich möchte zwei englische Artikel mit Euch teilen, die zeigen wie es Wanderarbeitern im Lockdown ergeht.
Corona-Müdigkeit in der chinesischen Bevölkerung, mangelhaftes Gesundheitswesen, gestiegene Infektiösität des Virus… Je länger sich die Pandemie hinzieht und je umfassender die Lockdowns werden, desto schlechter skaliert die Null-Covid-Politik. Aber wie wird das enden?[weiterlesen]
Die AbonnentInnen sollten die Zeitung in den nächsten Tagen erhalten. Falls nicht: bitte meldet Euch! Alle anderen fragen bitte im Buchladen ihres Vertrauens nach – oder machen kurzerhand ein Abo.
Um einen Eindruck zu bekommen, könnt ihr einen ausschnitt aus dem Editorial lesen:
… zumindest in China.« So beginnt das Editorial der neuen Wildcat. BewohnerInnen der Neun-Millionen-Stadt Changchun dürfen nur noch alle zwei Tage zum Einkaufen vor die Tür. Lockdowns auch in Shanghai, Qingdao, Dongguan, Shenzhen…, sie heißen aber nicht mehr so, ...[weiterlesen]
2021 gab es 1000 Arbeiterproteste in den USA, davon ein Drittel Streiks. Das ist die höchste Zahl an Streiks und der steilste Anstieg seit fünf Jahren. Allein in der Industrie gab es über 100 Streiks – in Bergwerken, Metall-, Auto- und Nahrungsmittelfabriken – zumeist in den großen Bevölkerungsagglomerationen: an der Ostküste, im Mittleren Westen und in Kalifornien. Aber auch in der 50.000-Einwohner-Stadt Huntington in West Virginia streikten im November gleichzeitig 1000 Krankenhausbeschäftigte, 50 ArbeiterInnen eines Pumpenherstellers und 450 Arbeiter einer Metallfabrik für Speziallegierungen.
Und immer weniger Leute sind bereit, in schlechten Jobs zu arbeiten. Seit Februar 2020 sind 3,5 Millionen Menschen vom Arbeitsmarkt verschwunden. Viele sprechen vom »Big Quit« bzw. von der »Great Resignation«. Es gibt immer mehr offene Stellen (die US-Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal 2021 um 1,6 Prozent, im dritten um 0,5 Prozent)! Vor allem im Gastgewerbe überstiegen die Kündigungen die Neueinstellungen deutlich. Viele machen die Erfahrung, dass ein Jobwechsel mehr Lohn bringt (durchschnittlich 5,4 Prozent). Amazon stellt jetzt Leute für 18 Dollar die Stunde ein, das ist die dritte Lohnerhöhung in der Pandemie.
Seit Sommer 2020 steigen die Löhne: plus 14 Prozent in der Gastronomie, plus acht Prozent im Einzelhandel, plus sieben in Gesundheit/Bildung und in der Produktion, plus sechs am Bau.
Ein Streik-Höhepunkt war im Oktober, wo es an 57 Orten zu Streiks und zusätzlich an 50 Orten zu Arbeiterprotesten mit insgesamt 100.000 ArbeiterInnen kam. Die Statistikbehörde berichtete von einer Rekordkündigungswelle im Vormonat von über vier Millionen ArbeiterInnen. Mitte Oktober schrieb der ehemalige Arbeitsminister Robert Reich in einem Gastbeitrag im Guardian von einem »inoffiziellen Generalstreik«, der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman in der New York Times von einer »Arbeiterrevolte«…
ArbeiterInnen mobilisieren sich wieder, die Zeit des Nachgebens und der erdrückenden Unternehmermacht ist erstmal vorbei. Die Interessen der ArbeiterInnen sind wieder auf der Tagesordnung und finden bei Nachbarn, Familien-Angehörigen, AktivistInnen und anderen ArbeiterInnen Unterstützung.
In der nächsten Wildcat werden wir ausführlich darauf eingehen. Der Artikel aus Wildcat 107 analysiert die Vorgeschichte des »Striketober« – er stellt den im Titel angeführten »Niedergang der USA« dar und fragt nach dem »Aufstieg der Kämpfe«.[weiterlesen]
Zwei Zeitungsmeldungen von heute, 11. August 2021:
Die FAZ meldet: Der Volkszählungsbericht 2020 hat in den USA etwa 400.000 weniger Weiße als 2010 registriert. Zum ersten Mal in der US-Geschichte geht ihre Zahl zurück. Derweil wurden mehr hispanisch-stämmige und asiatische Bewohner gezählt, der Anteil der Schwarzen blieb mit rund 12,5 Prozent stabil. Für den Rückgang machten die Volkszähler die Wirtschaftskrise, die Opioid-Krise und die niedrige Geburtenrate bei den sogenannten Millennials verantwortlich. Die American Trucking Association sagt, bereits 2019 fehlten 60.000 LKW-Fahrer; bis 2023 fehlten 100.000. Die Speditionen verlangen deshalb von der Regierung, dass sie die Zuwanderung erleichtert – »nicht nur aus Amerika«!
Der Standard aus Österreich berichtet über Lohnerhöhungen in China, denn dort »herrscht Vollbeschäftigung in der Elektronikbranche. Wie die in Hongkong ansässige South China Morning Post nun berichtet, möchten die beiden größten Zulieferer Apples neue Mitarbeiter mittels hoher Bonuszahlungen anwerben.«
Bereits im Juni seien rund 810 Euro Bonus bei Arbeitsaufnahme geboten worden; die Summe sei nun auf 1200 Euro erhöht worden – Bedingung: man darf 90 Tage nicht kündigen. »In genau diese Zeitspanne fällt die Produktion der neuen iPhones« schreibt die South China Morning Post. Auch andere Fabriken haben im Moment mit Apple-Aufträgen zu kämpfen. Der Touchscreen-Lieferant Lens Technologie erhöhte die Bezahlung gleich um das Doppelte. Dafür muss man mindestens sieben Monate dort bleiben. Laut der South China Morning Post verliere die junge Bevölkerung Chinas immer mehr Interesse an Fabrikjobs…
In der Wildcat 108 haben wir versucht, den Bogen zu schlagen vom weltweiten Rückgang der Geburtenraten über den Arbeitskräftemangel in China, den USA und Europa zu den Kämpfen und Lohnsteigerungen im Logistikbereich…. Im folgenden eine stark gekürzte Fassung.
Im ersten Quartal 2021 wurden in der BRD eine Million Autos nicht gebaut, weltweit sollen es mehr als vier Millionen werden, weil Chips fehlten. Die Automultis – bzw. ihre Zulieferer – hatten ein Jahr zuvor wegen Corona ihre Bestellungen gedrosselt und sitzen nun auf dem Trockenen. Die Chip-Produktion kann nicht so schnell wieder hochgefahren werden; 70 Prozent aller Auto-Chips kommen von einem einzigen Hersteller aus Taiwan ... Dort herrscht Wassermangel, die Chip-Produktion verbraucht extrem viel Wasser und ist überhaupt eine sehr umweltschädliche Produktion. Dazu kommen Transportproble- me. Und vor lauter Lieferdruck kam es jetzt noch zu einem Covid-Ausbruch in der Chipindustrie in Taiwan, weil man die Quarantäne der Piloten auf drei Tage verkürzt hatte, damit die Chips so schnell wie möglich bei den weltweiten Abnehmern ankommen ... [weiterlesen]
Amazon ist in aller Munde. Medien und PolitikerInnen kriegen Gänsehaut angesichts des Reichtums und der Macht eines Jeff Bezos. Aber auch die Linke erschaudert vor der »totalen Kontrolle« der schlecht bezahlten und »menschenunwürdig ausgebeuteten« ArbeiterInnen in den Amazon-Lagern. Wieder einmal verklebt der Mythos der alles beherrschenden kapitalistischen Technologie die Hirne und verfälscht die politische Intervention! Die ArbeiterInnen nur als krass überwacht, atomisiert und ohnmächtig darzustellen, ist der typisch paternalistische Zugang vieler Linker und der meisten Gewerkschaften (»die Arbeiter sind ohne uns schwach«). Im folgenden schauen wir uns den Arbeitsprozess bei Amazon und andern Lagern genauer an. Die ArbeiterInnen dort sind keineswegs hirnlose Maschinenanhängsel...[weiterlesen]
Die AbonnentInnen sollten die Zeitung in den nächsten Tagen erhalten. Falls nicht: bitte meldet Euch! Alle anderen fragen bitte im Buchladen ihres Vertrauens nach – oder machen kurzerhand ein Abo.
Um einen Eindruck zu bekommen, könnt ihr schonmal das Editorial lesen:
Kurz bevor wir mit der Wildcat 107 in Druck gingen, stellte sich im Suezkanal die Ever Given quer. Sie hatte 18 000 Container mit Fracht im Wert von 3,5 Mrd. Dollar an Bord und blockierte mehr als 300 weitere Schiffe. Mitte Juni, als wir mit der 108 in Druck gehen, ist die Lage wesentlich dramatischer: »Ein Megastau lähmt den Welthandel«... [weiterlesen]
aus: Wildcat 107, Frühjahr 2021
Die Streikwelle von 2010 und die Kämpfe gegen Fabrikschließungen liegen lange zurück. Für die letzten Jahre verzeichnet das China Labour Bulletin einen deutlichen Rückgang von Arbeiterkämpfen, mit einem Tiefpunkt 2020. Zwar gab es Proteste von Bauarbeitern, Paketboten, Essensausfahrern und auch wieder einige gegen Fabrikschließungen, aber im Verhältnis zu den stark gesunkenen Einkommen, Entlassungen, verbreiteten Lohnrückständen und der Härte und Irrationalität der Lockdowns blieben die Proteste sehr bescheiden. Die KPCh konnte politisch Corona geschickt nutzen, die massive Kritik am ersten Lockdown ist inzwischen verstummt. Weit verbreitet ist eine grundsätzliche Unterstützung und Verteidigung von Regierung und Autoritätspersonen gegen Kritik. Selbst viele links und kritisch Auftretende gehen letztlich davon aus, dass der Staat oder die staatlichen Vertreter es doch eigentlich gut meinen. Es wäre aber vollkommen falsch, autoritäre Strukturen mit »Gehirnwäsche« oder ostasiatischen Besonderheiten wie Konfuzianismus zu erklären.[weiterlesen] [English version]
Von Felice Mometti / connessioni precarie
Der Versuch der RWDSU, im Amazon-Logistikzentrum in Bessemer / Alabama als gewerkschaftliche Vertretung anerkannt zu werden, wurde weltweit verfolgt. Das Wahlergebnis war ein Desaster: von 5800 Beschäftigten haben nur 55 Prozent abgestimmt, 1798 gegen die Gewerkschaft, 738 dafür. Eine heftige Niederlage für die Bernie-Sanders-Linke und sogar für Biden selber, der sich für Gewerkschaftsrechte ausgesprochen hatte. Eine Niederlage aber vor allem für die »Linke«, die mit alten (Gewerkschafts-)Modellen gegen Amazon ankämpft – und damit bisher in der BRD (ver.di), in Italien (Amazonstreik am 22.3.) und nun auch in den USA scheitert... [weiterlesen]
aus: Wildcat 107, Frühjahr 2021
Weltweit nutzen die Unternehmer die Pandemie, um ihre Profite zu erhöhen. Die Autoindustrie ist dafür ein Beispiel: Während die Manager massenhaft ArbeiterInnen in Kurzarbeit schicken – was oft heißt: in kürzerer Zeit das gleiche leisten für weniger Lohn! – und allerlei staatliche Subventionen abgreifen, zahlen sie den Aktionären Milliarden. Zum Beispiel konnte Daimler 700 Millionen Euro Lohnkosten durch Kurzarbeitergeld sparen und zahlt nun mit 1,44 Milliarden das Doppelte an Dividenden an seine Aktionäre aus. Insgesamt zahlte die Agentur für Arbeit letztes Jahr 20 Milliarden Euro Kurzarbeitergeld aus. Das war durch die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung natürlich nicht mehr gedeckt, sondern musste aus Steuergeld aufgestockt werden. Ein großer Teil der 40 Milliarden Euro, die die 100 größten Aktiengesellschaften in Deutschland an ihre Aktionäre für das Geschäftsjahr 2020 auszahlen, war durch Steuergeld subventioniert. [zum Artikel]
Unter anderem mit Artikeln zu der Entwicklung in China, Berichten zu verschiedenen Ländern in Europa unter Covid und der Autoindustrie...
Die AbonnentInnen sollten die Zeitung in den nächsten Tagen erhalten. Falls nicht: bitte meldet Euch! Alle anderen fragen bitte im Buchladen ihres Vertrauens nach – oder machen kurzerhand ein Abo.
Jesús Naves ist im Januar in Vitoria-Gasteiz im Baskenland im Alter von 86 Jahren gestorben. Die Älteren werden sich noch erinnern: Wir haben Jesús Ende der 80er Jahre kennen gelernt, damals arbeitete er bei Mercedes in Gasteiz und war an einem interessanten Streik beteiligt (siehe Wildcat 43 und 57). Er war damals schon eine legendäre Person der Arbeiterautonomie, u.a. durch seine Rolle bei der Streikbewegung 1976, in der beim Generalstreik am 3. März in Vitoria eine Arbeiterversammlung in einer Kirche von der Polizei angegriffen wurde, wobei fünf Arbeiter starben und hunderte verletzt wurden. In Gasteiz wird bis heute jedes Jahr am 3. März mit Kundgebungen an dieses Ereignis erinnert. Jesús hielt damals als »der Arbeiterführer, der er nie sein wollte«, wie es in einem Nachruf heißt, die Rede auf der Trauerfeier.
In der Wildcat 43 gibt es eine kurze Zusammenfassung seines bewegten Lebens »Ich wachte auf bei einem Streik...«: Priester in Asturien, Arbeiterbewegung und bewaffneter Kampf in Argentinien, Mai 68 in Paris, weitere Jahre in Argentinien und 1975 Rückkehr nach Spanien bzw. ins Baskenland, wo er nach seinen Erfahrungen mit der Gewerkschaftsbürokratie in Argentinien die autonome Organisierung der Arbeiter*innen mit Versammlungen vorantrieb. Außerdem ein längeres Interview über die Veränderungen in den Fabriken und in der Arbeiterbewegung.
»Ich bin 57 Jahre alt«, sagt PJ, »und ich habe das jetzt schon viel zu oft erlebt. Das Amerika, das ich kenne, ist ein Hohn.« Er höre nach einem Polizistenmord an einem Schwarzen von den Politikern immer die gleichen Phrasen: Es brauche besser trainierte Polizisten. Und dann ruft er: »Verdammt, ihr hattet 400 Jahre lang Training, wie viele Jahre braucht ihr denn noch?«
Die Corona-Epidemie, auf die das Gesundheitssystem nicht vorbereitet war, und die gigantisch hohe Arbeitslosigkeit im Shutdown trafen besonders stark arme AfroamerikanerInnen. Und dann kam am 26. Mai der Polizeimord an dem 46-jährigen George Floyd in Minneapolis. Millionen sahen das Video, das eine 17-Jährige gefilmt hatte. Wie der Bulle ihn mehr als acht Minuten lang erstickte. Bei ersten spontanen Demos wurde das Polizeirevier belagert und angezündet, Geschäfte geplündert. Sehr schnell breiteten sich die Proteste auf die Inner Cities der ganzen USA aus ...[weiter lesen]
Die AbonnentInnen sollten die Zeitung in den nächsten Tagen erhalten. Falls nicht: bitte meldet Euch! Alle anderen fragen bitte im Buchladen ihres Vertrauens nach – oder machen kurzerhand ein Abo.
Das Heft hat einen Schwerpunkt auf den Hintergründen der Aufstände in den USA. Außerdem setzen wir unsere Analysen und Berichte zur Coronapandemie aus dem letzten Heft fort. Gerade scheint die Lage qualitativ wieder umzuschlagen: In Stuttgart, Göttingen, Neukölln, etc. führen die (neuen) Zwangsmaßnahmen zu Enttäuschung und Wut. Die Massenmedien schreiben über »die wachsende soziale Spaltung Deutschlands«. Und in einem Drittel der Landkreise steigen die Infektionen wieder an. Im Zentrum stehen die Ausbrüche in Fleischbetrieben. Deshalb hier unser Artikel dazu:
Die meisten vom Corona-Virus infizierten ArbeiterInnen gibt es in der Fleischindustrie, weltweit mit zahlreichen Fällen in den USA, Kanada, Brasilien, Irland.
In der BRD begann es mit 412 bei Müller-Fleisch in Birkenfeld, 131 bei Vion in Bad Bramstedt, 92 bei Westcrown in Dissen, bei Westfleisch 268 in Coesfeld und 40 in Oer-Erkenschwick, 77 bei Wiesenhof in Bogen – und dann der Klopper bisher über 1700 bei Tönnies in Gütersloh.
Auch in anderen Betrieben gibt es Infektionsherde, vor allem in Paket- und Logistikzentren, Großbetriebe, in denen ohne Unterbrechung weitergearbeitet wurde. [weiter lesen]
Die Proteste nach dem Mord an George Floyd halten seit Tagen an und haben sich in viele Städte der USA ausgebreitet, wie die Bewegungen nach den Morden von Ferguson und Baltimore vor einigen Jahren. Sie drücken auch den Unmut der Leute aus, die wissen, dass sie in jeder Hinsicht die höchsten Kosten des Covid-Ausbruchs zahlen: weil sie vorher schon zu wenig Einkommen hatten; weil sie sich in engen Wohnungen isolieren sollen; weil sie in Jobs arbeiten, in denen sie besonders gefährdet sind. In Minneapolis haben sich ArbeiterInnen mit den Protesten solidarisiert, BusfahrerInnen weigern sich, für die Polizei zu arbeiten.
Das Online-Magazin Hard Crackers - Chronicles of Everyday Life hat am 29.5.20 ein Interview mit einem Busfahrer veröffentlicht, der sich mit seinen KollegInnen organisiert. [weiter lesen]
aus: Wildcat 105, Frühjahr 2020
Mit Update von 22.5.2020
Man muss nicht viel über Bangladesch wissen, um zu verstehen, dass die Corona-Krise hier zu extremen Bedingungen führen wird. Schon jetzt leiden Millionen Menschen unter den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie. In dieser Situation entwickeln sich aber auch starke Kämpfe. [weiter lesen] [English version]